C Y A N O T Y P I E
Einblicke in ausgewählte Bereiche und Gestaltungsmittel
Ich habe meine Faszination für Cyanotypie im Jahr 2022 entdeckt. Kurz darauf war klar, dass sie mich nicht mehr so schnell loslassen wird. Ein unglaublich experimentierfreundlicher Bereich, der mich immer wieder neue Entdeckungen machen lässt...
Einblicke in ausgewählte Bereiche und Gestaltungsmittel
Ich habe meine Faszination für Cyanotypie im Jahr 2022 entdeckt. Kurz darauf war klar, dass sie mich nicht mehr so schnell loslassen wird. Ein unglaublich experimentierfreundlicher Bereich, der mich immer wieder neue Entdeckungen machen lässt...
Abbildung: UV-Belichtung im Innenraum
Ich beschichte die meisten Materialien von Hand, dazu mische ich einem UV-empfindlichen Anstrich, den ich auf Aquarellpapier, Holz oder Stoff anbringe. Ich belichte die Bilder in der Regel an der Sonne und benutze für einzelne Arbeiten, bei denen die exakte Belichtungszeit eine grosse Rolle spielt, UV-Lampen. In den neueren Arbeiten verbinde ich mein Wirkungsfeld Fotografie mit der Technik der Cyanotypie.
N Ä H E U N D D I S T A N Z
Abbildung: Bsp. eines Fotogrammes, Pflanzen / Cyanotypie auf Fotosolarpapier, Silvia Kryska, 2022
Fotogramme, 2022/2023
Faszination Pflanzenwelt
Die ersten Erfahrungen mit Cyanotypien machte ich im Jahr 2022 mit Fotogrammen. Pflanzen und Objekte, die auf das beschichtete Papier gelegt werden, hinterlassen nach der Belichtung quasi einen "optischen Abdruck", weil das UV-Licht an den entsprechenden Stellen nicht, resp. weniger intensiv auf das fotosensibilisierte Papier gelangen kann. Pflanzenteile die bei der Belichtung direkt auf dem Papier liegen, werden in der Cyanotypie scharf abgebildet. Je weiter weg die Pflanzen während der Belichtung von der beschichteten Papierfläche sind, desto unschärfer werden sie dargestellt. Dies führt bei Fotogrammen von Pflanzen oftmals zu einem Eindruck einer Unterwasserwelt und verleiht den Bildern einen eigenen Charme.
A S Y M M E T R I S C H E B E L I C H T U N G E N
Abbildung: Bsp. Feder und Gras unter einer mittig stark strahlenden UV-Lampe, Cyanotypie auf Aquarellpapier, Silvia Kryska, 2022
Experimentelles Gestalten 2024
Fokus und Verlauf
Je nach Positionierung der Cyanotypie in Bezug auf die UV-Lichtquelle, lassen spezielle Helligkeitsverläufe erstellen. Es lässt sich wunderbar benutzen, um einen um gewünschte Bildbereiche zu betonen oder abzuschwächen und die Bildaussage zu stärken.
M E H R F A C H B E L I C H T U N G E N
Abbildung: Bsp. zweistufige Mehrfachbelichtung, Cyanotypie auf Aquarellpapier, Silvia Kryska, 2023/2024
Experimentelles Gestalten 2023/2024
Mehrschichtige Arbeiten und "Recycling"
Die Möglichkeit der mehrstufigen Arbeitsweise bietet Gelegenheit für einen Optimierungs- und zusätzlichen Gestaltungsprozess, sowie für das Entstehen von Bildvarianten mit einer einmaligen und oftmals zauberhaften Tiefenwirkung. Meine ersten Versuche diesbezüglich stammten aus einer Weiterverarbeitung von zu hell geratenen Cyanotypien, quasi als "Bilderrecycling" - mit überwältigendem Ergebnis.
F A R B N U A N C E N
Abbildung: Bsp. Einfärbungen mit Kaffee, eingefärbte Cyanotypie auf Aquarellpapier, Silvia Kryska, 2023/2024
Färben von Cyanotypien - 'tea or coffee?', 2023/2024
Veränderungen von Bildstimmungen
Cyanotypien lassen sich nachträglich auch einfärben. Ich benutze dazu Tee oder Kaffee. Je nach Tee-/Kaffeesorte und Dauer des Einfärbens führt es zu monochromen Bildern in Violett oder Sepia in verschiedenen Nuancen. Die Bilder erhalten dadurch nochmals eine ganz eigene Bildstimmung.
A U S S T E L L U N G E N / T Ä T I G K E I T E N Z U M T H E M A C Y A N O T Y P I E
Teilnehmende/Ausstellende KunstWerkTage, Atelier FormVier, Steinmaur, 27. - 28. Januar 2024
Freifachkursleitung 'Fotografie und Cyanotypie' an der Primarschule Steinmaur, seit 2023
Eigene Arbeiten, seit 2022
Freifachkursleitung 'Fotografie und Cyanotypie' an der Primarschule Steinmaur, seit 2023
Eigene Arbeiten, seit 2022
I N D I V I D U E L L E A U F T R Ä G E
Bei ausreichend Kapazität nehme ich gerne auch individuelle Aufträge/Anfragen entgegen. Ich freue mich auf Deine/Ihre Kontaktaufnahme.